Januar 2025

Das neue Jahr begann für die Gartenklasse mit dem Umzug in das frisch renovierte Haus in Friedingen. Das war wirklich eine freudige Entwicklung, denn als man das Haus in September und Oktober mit all' seinen schwierigen, baulichen Überraschungen  gesehen hatte, hatte man fast nicht zu hoffen gewagt, dass es doch so schnell bewohnbar wäre. Und wie es jetzt bewohnbar ist! Es ist wirklich sehr schön geworden. Hell und freundlich, richtig gemütlich lädt es zum Unterricht für die Klasse ein.

Den Umzug hat die Klasse prima bewältigt. Kisten und Möbel wurden geschleppt, auch Geschirr und Küchenutensilien und viel Lernmaterialien. Das gemeinsame Einräumen und Dekorieren hat viel Spaß gemacht, so dass wir nun mit Elan und Freude starten können, frei nach dem japanischen Sprichwort: "Das Glück tritt gern in ein Haus ein, wo gute Laune herrscht.“


Adventsfenster 2024

Auch wenn wir das Gebäude und den Garten noch nicht wirklich "bezogen" haben, haben wir nicht gezögert, als wir von der Ortsinitiative in Friedingen die Einladung bekamen, auch ein Adventsfenster zu gestalten. Wir wählten den 19. Dezember, den letzten Donnerstag vor den Weihnachtsferien, so dass wir die Fensteröffnung direkt mit einer kleinen Weihnachtsfeier für die Eltern und Geschwister der Schüler der H6 verbinden konnten.

Und so gestalteten wir ein Adventsfenster, das genau unserer Gartenklasse entsprach: Rustikal arrangiert mit Naturmaterialien und dem, was wir am Haus gefunden und vom bisherigen Grundstück am Schiener Berg mitgebracht hatten: Das alte Stallfenster wurde integriert, genau wie das kleine Dachfenster und das kaputte Sieb. Dazu Wurzeln, Moos, Tannenbäumchen und Holzhäuser, die wir selbst gemacht hatten. Mit Kerzenlicht beleuchtet, wurde es wirklich wunderschön.

 

 

Am offenen Tor zum Grundstück lud eine beleuchtete, weithin sichtbare 19 zu unserer Feier ein.  Auch wenn das Wetter am 19.12. recht stürmisch war, hatten wir einen schönen gemeinsamen Abend am Feuer bei heißem Punsch und von den Kindern selbstgebackenen Plätzchen und köstlichen Apfelchips. Schließlich konnten wir frohgemut in die Weihnachtsferien gehen und sind sehr gespannt, was im neuen Jahr in Friedingen auf uns wartet!


Die neue Gartenklasse Teil 2 - November 2024

Bevor im Oktober viel Gerümpel von einer Fachfirma abgeholt wurde, haben wir uns noch einige brauchbare Dinge aus den Nebengebäuden genommen:

Die Umbauarbeiten gestalten sich nun komplizierter als erhofft. Aber ein altes Gebäude hält erfahrungsgemäß Überraschungen bereit, manchmal leider auch unerfreuliche. In unserem Fall geht es um Asbest, das im Haus und den Nebengebäuden gefunden wurde. Mittlerweile wurde alles fachgerecht entsorgt und das Betretungsverbot für das Grundstück konnte für unsere Klasse wieder aufgehoben werden. Natürlich können wir noch nicht ins Haus, dort arbeiten die Handwerker der verschiedenen Gewerke betriebsam. Bevor es eingezäunt wurde, durften wir noch einen kurzen Blick in die Innenräume werfen. Wir sind gespannt, wie es sich in den nächsten Wochen und Monaten dort verändern wird und zu unserem neuen Klassenzimmer wird. Bis dahin freuen wir uns, mit den Handwerkern ab und zu ein kleines "Fachgespräch" halten zu können, zum Beispiel mit den Zimmerleuten, die am Dach arbeiten, während wir in Sichtweise Äpfel aufsammeln.

Die neue Gartenklasse - Teil 1: Aus der Bauwagenklasse wird die Gartenklasse

 

Das Beste steht nicht immer in den Büchern, sondern in der Natur.

Adalbert Stifter (1805 - 1868) - österreichischer Erzähler, Romanschriftstelle und Maler

 

Ein Projekt mit Perspektive:

Aus der Bauwagenklasse wird die Gartenklasse!

Zum Beginn des Schuljahres 2020/21 hatten wir mit dem Bauwagenprojekt an der Haldenwangschule begonnen. 6 Schülerinnen und Schüler  der Hauptstufe (im Alter von 11 bis 16 Jahren) arbeiteten und lernten regelmäßig mit 2 Lehrkräften an drei Tagen der Woche im Garten am Bauwagen auf dem Schiener Berg. Überraschenderweise wurde dieses, in vier Jahren zu einem kleinen Paradies herangewachsene Grundstück, zum Ende des letzten Schuljahres gekündigt. Die erste Enttäuschung über diesen Rückschlag war schnell überwunden, und wir machten uns auf die Suche nach neuen Möglichkeiten. Denn der pädagogische Wert des Ansatzes "Lernen und Arbeiten in der Natur" hat sich für uns in den letzten Jahren auf jeden Fall bewährt, und wir sind entschlossen, ihn fortzuführen!

In der kleinen Teilgemeinde Friedingen am Rande Singens wurde nun ein Grundstück gefunden, das die Herzen von Schülern, Lehrern und Eltern gleichermaßen höherschlagen lässt. Aus dem verwilderten Grundstück soll nicht nur ein schulischer Ort in der Natur geschaffen werden, sondern auch ein Raum für kreative Projekte und gemeinsames Lernen.

Das alte Haus, das auf dem Grundstück steht, wird derzeit saniert und soll bald auch als Klassenraum dienen. Natürlich werden diese Arbeiten von professionellen Handwerksbetrieben aus der Region durchgeführt, aber in Teilen werden die Schüler mitarbeiten können (zum Beispiel beim Abschleifen der Türen).

Auf diesem Blog wollen wir alle Interessierten gerne mit Bildern und Texten über den Verlauf und die Fortschritte dieses besonderen Projekts informieren. Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns auf dieser spannenden Reise begleiten!

 

Bauwagenklasse

Mit dem Beginn des Schuljahres 2020/21 haben wir ein Lernprojekt in der Natur gestartet: Die Bauwagenklassen!

Auf dem Kreuzhof in Öhningen (Schiener Berg) wurde der von der Haldenwang-Stiftung finanzierte Bauwagen an einen Schopf gestellt. Egal ob es draußen regnet, schneit oder die Sonne scheint, die Schülerinnen und Schüler aus  Hauptstufenklassen arbeiten regelmäßig mit 2 Lehrkräften an drei Tagen in der Woche am Bauwagen und dem umgebenden Land. Temporär sind auch weitere Schülerinnen und Schüler aus der Hauptstufe dabei.

Der Bauwagen dient als Lernort in der Natur. Messen, Planen, Rechnen zum Ausmessen von Beeten und Wegen, Lesen der Samentütchen oder Texten über Tiere, die die Schüler und Schülerinnen kennenlernen - so wird eine hohe Lernmotivation geschaffen und praktisches mit theoretischem Lernen verknüpft. Außerdem können die Schülerinnen und Schüler durch Bauen, Sägen, Pflanzen, Graben, Flechten und eine Vielzahl handwerklicher Tätigkeiten rund um den großen Garten und die Arbeiten mit Holz ihre Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen stärken. Sie lernen Ausdauer und Arbeitsschritte selbstständig durchzuführen.

So gibt es in der Natur vieles, das ein Klassenzimmer nicht bieten kann. Neben der Vorbereitung auf das Arbeitsleben, "Natur zum Anfassen" ist es auch die Bewegung an der frischen Luft sowie das kooperativ Tun und die gemeinsame Freude am Erreichten. Ein besonderes Vergnügen sind der Umgang und  auch Wanderungen mit den Tieren des benachbarten Hofes.